Unsere Historie
Meilensteine des Gesamtkonzerns im Überlick
03. April I Geschäftsbereich Touristik: Mit der Aufhebung der Corona-Maßnahmen seitens der Bayerischen Staatsregierung (16. Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung) ist der Aufenthalt im Thermenhotel Ströbinger Hof****, in den Chiemgau Thermen und im PROMOVEO Fitnesszentrum wieder ohne Zugangsbeschränkungen und Auflagen möglich.
04. Oktober bis 23. Dezember I Geschäftsbereich Touristik: Aufgrund der Kostenexplosion bei den Energiepreisen sind Einsparmaßnahmen zwingend notwendig. Der Strömungskanal und der Whirlpool in der Außentherme werden vorübergehend geschlossen, die Temperatur im Relaxbecken (Außentherme) wird auf ca. 31 °C reduziert, das Aktivbecken bleibt unbeheizt geöffnet.
25. Dezember: Alle Becken sind wieder mit den gewohnten Temperaturen bis 35 °C geöffnet.
Ein weiteres von der Corona-Pandemie geprägtes Jahr
Aufgrund der weiter hohen Inzidenzzahlen wird der Lockdown in Bayern in den ersten beiden Quartalen immer wieder verlängert.
Die Chiemgau Thermen mit dem PROMOVEO Fitnesszentrum und das Thermenhotel Ströbinger Hof**** bleiben geschlossen.
März: Der Aufsichtsrat der GWC AG bestellt Dietolf Hämel vorzeitig für weitere 5 Jahre zum Vorstand der GWC AG
21. Mai: Teilöffnung der Chiemgau Thermen (Außentherme, Außengastro, Wellness & Kosmetik) unter Einhaltung von Auflagen, der 3G-Regel sowie der Registrierungspflicht
24. Mai: Teilöffnung des PROMOVEO Fitnesszentrums - vorerst ist nur Gerätetraining mit Terminbuchung möglich
01. Juni: Wiederöffnung des Thermenhotels Ströbinger Hof**** unter Einhaltung von Auflagen
Der deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) hat im Vorfeld die 4-Sterne-Klassifizierung erneut bestätigt. Das Thermenhotel Ströbinger Hof bleibt damit eines von nur neun 4-Sterne-Hotels in der Chiemsee-Alpenland Region und das einzige in Bad Endorf.
01. - 27. Juni: Corona-Testzentrums im Parkhaus der GWC AG mit Drive- und Walk-in Möglichkeit in Kooperation mit der Marienapotheke Prien
09. Juni: Komplettöffnung der Chiemgau Thermen und des PROMOVEO Fitnesszentrums unter Einhaltung von Auflagen
Juli: Simssee Klinik Bad Endorf - Erweiterung der "Multimodalen Schmerztherapie" der Klinik für Orthopädische Akut-Medizin
21.07.: Die 49. ordentliche Hauptversammlung der Gesellschaft wird zum 2. Mal als virtuelle Hauptversammlung ohne physische Präsenz der Aktionäre oder ihrer Bevollmächtigten (mit Ausnahme der Stimmrechtsvertreter der Gesellschaft) abgehalten.
24. November: Regionaler Hotspot-Lockdown aufgrund der Inzidenz über 1000 im Landkreis Rosenheim. Wieder müssen die Chiemgau Thermen und das Thermenhotel Ströbinger Hof**** vorübergehend komplett schließen.
10. Dezember: Die Chiemgau Thermen öffnen wieder alle Bereiche - es gilt die 2G-Plus Regel
15. Dezember: Das Thermenhotel Ströbinger Hof**** öffnet wieder - es gilt die 2G-Regel
Ein von der Corona-Pandemie geprägtes Jahr
17. März: Vorübergehende Schließung der Chiemgau Thermen aufgrund des Erlasses der Bayerischen Staatsregierung. Der technische Betrieb muss fast unverändert weiterlaufen.
Außerdem werden zunächst diverse Reparatur-/Revisions- und Wartungsarbeiten vorgezogen.
19. März: Aufgrund der Verordnung des Bayerischen Staatsministeriums stellt das Thermenhotel Ströbinger Hof**** den Betrieb vorübergehend ein.
23. März: Aufgrund der Verordnung des Bayerischen Staatsministeriums schließen die beiden Ambulanten Reha- und Gesundheitszentren Bad Endorf und Rosenheim vorübergehend.
Mai: In der Aufsichtsratssitzung der Gesundheitswelt Chiemgau AG wird Dominique Hannig die Generalvollmacht für den Geschäftsbereich Touristik erteilt. Sie verantwortet zukünftig neben der Geschäftsführung des Thermenhotels Ströbinger Hof**** und der Co-Geschäftsführung der Chiemgau Thermen die Zentralbereiche IT-Management, Einkauf, Datenschutz und die Bohrungen I und II in der GWC AG.
11. Mai: Teileröffnung der beiden Ambulanten Reha- und Gesundheitszentren unter Einhaltung von Auflagen
30. Mai: Wiederöffnung des Thermenhotels Ströbinger Hof**** unter Einhaltung von Auflagen
Juni: Simssee Klinik Bad Endorf gründet Psychosomatisches Schmerzzentrum
08. Juni: Teileröffnung der Chiemgau Thermen: Außentherme, Restaurant Lakeside und PROMOVEO Fitnesszentrum öffnen unter Einhaltung von Auflagen.
22. Juni: Komplettöffnung der Chiemgau Thermen mit Auflagen und Einschränkungen
21. Oktober: Die 48. ordentliche Hauptversammlung der Gesellschaft wird erstmals als virtuelle Hauptversammlung ohne physische Präsenz der Aktionäre oder ihrer Bevollmächtigten (mit Ausnahme der Stimmrechtsvertreter der Gesellschaft) abgehalten.
02. November: Erneute Komplettschließung der Chiemgau Thermen und des Thermenhotels Ströbinger Hof. Aufgrund stark steigender Infektionszahlen hat die Bundesregierung am 28. Oktober 2020 einen Light-Lockdown beschlossen ab 02. November bis vorerst 31. Januar 2021.
01. Dezember: Stefan Düvelmeyer tritt seine Position als Geschäftsführer an. Dietolf Hämel bleibt weiterhin Co-Geschäftsführer und Vorstand des Konzerns GWC AG Bad Endorf. Hier liegt die Kernaufgabe der Konzernleitung in der strategischen Weiterentwicklung mit den Tochtergesellschaften der Geschäftsbereiche Medizin und Touristik durch strategische Projekte, gleichzeitig in der Ausübung der gesetzlichen Kontrollfunktion.
Im Januar Fertigstellung des Head Office.
Anfang Februar Umzug der 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Zentralabteilungen der Gesundheitswelt Chiemgau AG aus den Containerbüros in das neue Head Office, das sowohl unter-, als auch oberirdisch mit den anderen Gebäuden des Konzerns in Bad Endorf verbunden ist.
Im August offizielle Eröffnung der neuen Abteilung „Mobile Geriatrische Reha“ der Simssee Klinik Bad Endorf. Mit dabei war die bayerische Gesundheitsministerin Melanie Huml, die 25.000 Euro für den Aufbau eines mobilen Teams zusagte. Das Reha-Team kommt zu den Senioren nach Hause, wo auch die Angehörigen mit eingebunden werden.
Im Dezember 2019 hat sich Mag. Stefan Bammer, Mitglied des Vorstands der Gesundheitswelt Chiemgau AG mit dem Aufsichtsrat der Gesellschaft auf eine einvernehmliche Beendigung seines Mandats als Mitglied des Vorstands der Gesundheitswelt Chiemgau AG sowie seiner sämtlichen weiteren Mandate im GWC-Konzern verständigt.
9. April: Start der Attraktivierung der Chiemgau Thermen und des Parkhaus-Neubaus bei laufendem Betrieb.
1. Oktober: Eröffnung der neuen Cardio Area (132 m²) im PROMOVEO Fitnesszentrum.
13. Oktober: Teileröffnung der neuen PANORAMA SAUNA, des RELAX DAMPFBADES, des Ruheraumes "SILENTIUM" und des RESTAURANTS LAKESIDE.
9. November: Wiedereröffnung der neuen Chiemgau Thermen. Neben den bereits am 13.10. eröffneten Attraktionen stehen nun auch die neue FELS LAGUNE (Innentherme), die RUHE LOUNGE mit PREMIUM LOUNGE sowie das PARKHAUS zur Verfügung.
Die Gäste der Chiemgau Thermen, des PROMOVEO und auch des angrenzenden Thermenhotels Ströbinger Hof**** kommen über einen direkten unterirdischen Verbindungsgang vom Parkhaus in das Thermengebäude.
Januar: Am 16. Januar eröffnet die Privatklinik ChiemseeWinkel, Fachklinik für Psychosomatik und Psychotherapie, in Seebruck am Chiemsee.
März: Der Aufsichtsrat bestellt Dietolf Hämel, Vorstand Geschäftsbereich Medizin und Vorstandssprecher der GWC AG, für weitere fünf Jahre ab dem 01. Oktober 2016 als Vorstand.
April: Christine Wagner wird neue Geschäftsführerin der Simssee Klinik sowie des Ambulanten Reha- und Gesundheitszentrums Rosenheim.
Ende April: Neue Webseite der Klinik ChiemseeWinkel Seebruck geht online.
Oktober: Der Aufsichtsrat bestellt Magister Stefan Bammer, Vorstand Geschäftsbereich Touristik der GWC AG, für weitere fünf Jahre ab 15. Juli 2017 als Vorstand.
November: Die Vorbereitungen für die im Januar 2017 geplante Neueröffnung der Klinik ChiemseeWinkel Seebruck gehen in die Zielgerade.
Im Thermenhotel Ströbinger Hof werden im Januar/Februar alle Zimmer und der Eingangsbereich komplett renoviert.
01.06.: Das Thermenhotel Ströbinger Hof wird vom Deutschen Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA mit 4 Sternen ausgezeichnet.
Mag. Stefan Bammer, GWC Vorstand Tourismus, stellt das neue Strategiekonzept 2020 zur Weiterführung der Chiemgau Thermen vor.
Unternehmensgründung: Die Klinik ChiemseeWinkel Seebruck GmbH wird im Dezember im Handelsregister eingetragen.
In der Simssee Klinik wird zu Beginn des Jahres die Psychosomatik auf 110 Betten erweitert.
26.03.: Roland Zeh legt sein Amt als GWC Finanz-Vorstand nieder.
Im Mai übernimmt Dominique Hannig als neue Hotelleitung bzw. Geschäftsführerin das Thermenhotel Ströbinger Hof.
15.07.: Mag. Stefan Bammer wird zum neuen GWC Vorstand Tourismus berufen.
Das Ambulantes Reha- und Gesundheitszentrum Bad Endorf feiert 30-jähriges Bestehen.
Im September erhält das Trainings- und Gesundheitszentrum PROMOVEO in den Chiemgau Thermen einen neuen Loungebereich und erweitert seinen Gerätepark.
In der Simssee Klinik werden seit Dezember die neuen PRIMA Komfortzimmerbereiche SUPERIOR geschaffen und die Wartebereiche in den Häusern A und C werden aufgewertet.
Mitarbeiterzahl in der Gesundheitswelt Chiemgau AG per Dezember: 970
Das Ambulante Reha- und Gesundheitszentrum Rosenheim feiert 15-jähriges Jubiläum.
Die Gesundheitsakademie erweitert ihr Seminarprogramm um 15 weitere Angebote wie z. B. Stressbewältigung, Burnout-Prävention und Coaching.
Das Thermenhotel Ströbinger Hof feiert 10-jähriges Jubiläum.
Im Juli wird in den Chiemgau Thermen mit der Cabana Bar ein neuer Beach-Bereich bei den Außenbecken geschaffen.
Zudem wird die Saunawelt im Rahmen von Sanierungsarbeiten attraktiviert.
Im September wird die Simssee Klinik in die Arbeitsgemeinschaft nicht operativer Akuthäuser (ANOA) aufgenommen.
Die Klinik St. Irmingard eröffnet im Oktober eine Trauma-Station in der Psychosomatik sowie eine neue Abteilung für Onkologische Frührehabilitation.
Im November erhält das Ambulante Reha- und Gesundheitszentrum Rosenheim vom DRV Bund die Zulassung zur Durchführung ambulanter Anschlussheilbehandlungen.
Mitarbeiterzahl in der Gesundheitswelt Chiemgau AG per April: 930
Reintegration der GWC Service GmbH in die Simssee Klinik mit den Abteilungen
Gebäudemanagement, Reinigung, Restaurantservice.
Neugestaltung des Eingangs- und Foyerbereiches in der Klinik St. Irmingard.
Siegbert Heyen übernimmt am 01.04.2011 die Leitung der Simssee Klinik und wird wenig später zum Geschäftsführer ernannt.
Jens Stadler, Geschäftsführer des Thermenhotels Ströbinger Hof und der GWC
Service GmbH, wird zum Prokuristen der GWC AG und Geschäftsführer der
Chiemgau Thermen ernannt.
Der Vertrag mit der externen Beratungsfirma GMF in den Chiemgau Thermen läuft zum 31.12.2010 aus.
Alle Unternehmen der Gesundheitswelt Chiemgau erhalten die Zertifizierungsreife.
Zertifizierung nach DIN ISO der Unternehmen Simssee Klinik mit dem Ambulanten
Reha- und Gesundheitszentrum Bad Endorf, Klinik St. Irmingard sowie Ambulantes Reha- und Gesundheitszentrum Rosenheim.
Aufgrund von Reorganisationsmaßnahmen rund um die GWC Service GmbH geht
die Gesundheitsakademie Chiemgau in die Gesundheitswelt Chiemgau AG über.
Schließung der Beauty-Abteilung in den Chiemgau Thermen zum 31.12.2010.
Neustrukturierung des Privat- und Wahlleistungsprogramms in der Klinik St.
Irmingard mit dem neu geschaffenen Markennamen PRIMA.
Die Gesundheitsakademie Chiemgau entwickelt das Seminarprogramm "InfoPlus". Start der Seminarreihe "Personalentwicklung für Führungskräfte".
Homepage des Thermenhotels Ströbinger Hof erhält englische Version sowie
Newsletter-Funktion. Neugestaltung der Außenfassade und Gartenanlage.
Klassifizierung in der Kategorie 3 Sterne für weitere 5 Jahre.
13.07.2009: Dietolf Hämel jun. wird zum Vorstand der Gesundheitswelt Chiemgau
AG bestellt sowie zum Geschäftsführer aller Unternehmen.
31.07.2009: Die Bestellung von Otmar Steßl zum Vorstand der Gesundheitswelt
Chiemgau AG wird widerrufen.
Verpachtung des Restaurants "Cucina S" in den Chiemgau Thermen.
25-jähriges Jubiläum Ambulantes Reha- und Gesundheitszentrum Bad Endorf.
Die GWC Service GmbH übernimmt die Gesundheitsakademie Chiemgau von der
GWC AG als weiteres Geschäftsfeld.
10-jähriges Jubiläum des Ambulanten Reha- und Gesundheitszentrums Rosenheim
und Umstrukturierung in eine eigene GmbH.
Umweltauszeichnung Ökoprofit für die Unternehmen Simssee Klinik, Chiemgau
Thermen und Thermenhotel Ströbinger Hof.
Einführung eines einheitlichen Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO
9001:2008 und Herstellung der Zertifizierungsreife für alle Unternehmen und
Geschäftsfelder des GWC-Konzerns.
Überarbeitung und Entwicklung von 12 eigenen Homepages für alle Unternehmen
und Geschäftsfelder des GWC-Konzerns.
Integration der Klinik St. Irmingard, Bereich Onkologie, in das Darmzentrum Prien
und das Darmzentrum des Klinikums Rosenheim sowie in das onkologische
Zentrum des Klinikums Garmisch-Partenkirchen.
Zusammenschluss der Chiemgau Thermen mit der Watzmann Therme
Berchtesgaden, der Rupertus Therme Bad Reichenhall und der Therme Bad Aibling
(Ausstieg 2010) zur Arbeitsgemeinschaft Edelweiss Thermen.
Abspaltung des Ambulanten Reha- und Gesundheitszentrums Rosenheim von der
Simssee Klinik und Übergang in eine eigene GmbH.
Gründung der Gesundheitsakademie Chiemgau.
Am 16.07.2006 wurden 30 Jahre Chiemgau Thermen mit vielen Aktivitäten und
einer Gewerbeschau gefeiert.
Wiedereröffnung der Chiemgau Thermen nach zweijährigem Umbau mit dem neuen Geschäftsfeld PROMOVEO Trainings- und Gesundheitszentrum.
Die Orthopädische Fachklinik Simssee Klinik erweitert ihr Angebot um die Bereiche
Geriatrische Rehabilitation und Psychosomatische Krankenhaus-Behandlung.
Die Kurklinik Ströbinger Hof wird umstrukturiert zu einem Thermenhotel mit 62
Zimmern.
Start der Generalsanierung und der Umbau der Chiemgau Thermen im April. Im Juli firmierte sich die Jod-Thermalbad AG in Gesundheitswelt Chiemgau AG um. Das operative Geschäft wurde in die neu gegründete Chiemgau Thermen GmbH ausgegliedert.
Neugründung der GWC Service GmbH durch Betriebsübergang der Servicebereiche
Gebäudemanagement, Reinigung und Restaurantservice aus den übrigen
Unternehmen der Gesundheitswelt Chiemgau.
Am 01. Januar 2002 schließen sich die Simssee Klinik, die Klinik St. Irmingard, die Kurklinik Ströbinger Hof und die Chiemgau Thermen zur Gesundheitswelt Chiemgau AG zusammen.
Das Angebot der Chiemgau Thermen wurde um die Bereiche Beauty-Vital, AquaFit und Gesundheitsförderung erweitert.
Das 25-jährige Betriebsjubiläum der Jod-Thermalbad Endorf AG wurde gefeiert und die neue Wasseraufbereitungsanlage für das Thermalwasser der Bohrung Endorf 3 GT in Betrieb genommen.
Konzepterstellung und Vorplanung der Um- und Erweiterungsbauen in den
Chiemgau Thermen mit europaweiter Architektenausschreibung.
Die Kurklinik Ströbinger Hof wird als Tochtergesellschaft der Jod-Thermalbad
Endorf AG übernommen.
Am 06.08.1998 begann die Bohrung "Endorf 3". In der Heilwasseranalyse ist das
Wasser als Therme zu bezeichnen.
Start der Vermarktung der Jod-Thermalbad Endorf AG unter dem Produktnamen
Chiemgau Thermen.
Am 29.10.1996 fand der Festakt 25 Jahre Jod-Thermalbad Endorf AG statt.
Fertigstellung der Saunaerweiterung mit großem Ruheraum, Caféteria,
Kräuterdampfsauna etc. sowie Start des Geothermie-Pilotprojektes.
Neugestaltung der Außenanlagen.
Der Kursaal (400 Sitzplätze) und der Kurpark entstehen. Ermöglicht wird dies durch Fördergelder der Regierung von Oberbayern. Bauherr des Kursaals ist die Marktgemeinde, die Jod-Thermalbad Endorf AG fungiert als Pächter, Betreiber und Grundstückseigner. Die Kosten für den Kurpark teilen sich die Gemeinde, die Jod-Thermalbad Endorf AG und die Simssee Klinik GmbH.
Bürgerfest zur Heilbadanerkennung am 13.08.1988 mit Einweihung der neuen
Freibadeanlage. Am 11.10.1988 erfolgte die Inbetriebnahme der neuen Sauna.
Am 17.12.1987 erhielt der Markt Bad Endorf den Titel Heilbad durch das
Bayerische Staatsministerium des Innern. Ab diesem Zeitpunkt darf sich der Ort
Bad Endorf nennen.
Am 19.02.1976 wird das Kurmittelhaus eröffnet. Im Juni die Simssee Klinik. Im Herbst wird die Endorfer Jod-Thermalsole als staatliche Heilquelle anerkannt.
Grundsteinlegung für das Kurmittelhaus und Beginn des Baus der Simssee Klinik mit 300 Betten.
Das Balneologische Institut der Technischen Universität München erstellt die Große
Heilwasseranalyse und die Jodwasser-Aufbereitungsanlage.
Übergabe der Quelleneinrichtung vom Freistaat Bayern an die Jod-Thermalbad Endorf AG durch das Oberbergamt München.
Gründung der Jod-Thermalbad Endorf AG am 29.10.1971. Der Markt Bad Endorf
beteiligt sich mit über 50 % an der AG.
Am 27.02.1970 wurde der Jodbadverein gegründet.
Bei einer Versorgungsbohrung im Auftrag des Freistaates Bayern wurde statt Erdöl und Gas eine der stärksten Jod-Thermalsolequellen Europas entdeckt. Das heiße
Wasser kam aus einer Tiefe von 4.848 m mit 115 Grad, einem Druck von 830 bar,
Jodgehalt 50 mg und Kochsalzgehalt 16 g je Liter. Nun lag es an der Gemeinde,
diesen Fund zu nutzen. Die Verhandlungen dauerten von 1963 bis 1969.