Risiko-Management
Das Risikomanagementsystem der Gesundheitswelt Chiemgau dient der Existenzsicherung unseres Konzerns, der Sicherung des zukünftigen Erfolgs, der nachhaltigen Erhöhung des Konzernwertes und der Senkung der mittel- und langfristigen Risikokosten.
Unser Risikomanagement-Prozess
Risikoidentifikation
Die kontinuierliche sowie quartalsweise Identifikation von aktuellen und potentiellen Risiken durch Mitarbeiter/innen und Führungskräfte aller Ebenen.
Risikoanalyse
Bei der Risikoanalyse beachten wir das Schutzobjekt, die Einflussfaktoren und die Auswirkungen des Risikos. Dabei wird jedes Risiko einer Risikokategorie zugeführt.
Risikobewertung
Die Bewertung des Risikos wird durch den Vorstand und/oder die Geschäftsführungen nach Eintrittswahrscheinlichkeit und definierten Risikokriterien durchgeführt.
Risikosteuerung
Wir steuern die Risiken, indem wir Maßnahmen definieren und diese mit einem Verantwortlichen und einem Zeitziel hinterlegen.
Risikoüberwachung
Wir überwachen unsere Risiken und kontrollieren die Durchführung der zur Risikominimierung ergriffenen Maßnahmen. Zudem wird nach Durchführung der Maßnahmen das Risiko neu bewertet.
Zur Vermeidung oder Verminderung von negativen Auswirkungen einer möglichen Krisensituation, haben wir ein Krisenmanagement definiert und ein Krisenhandbuch erstellt.
Im Geschäftsbereich Medizin ist uns die Patientensicherheit ein sehr wichtiges Anliegen. Folglich ist Teil unseres Risikomanagementsystems (RMS) das klinische Risikomanagement. Innerhalb des klinischen RMS werden explizit Risiken in Prozessen der Patientenversorgung identifiziert, analysiert, bewertet, gesteuert und überwacht.
