• Ein Unternehmen der Gesundheitswelt Chiemgau AG

Herzlich Willkommen beim GWC Mitarbeiter-Newsletter

Information zur geplanten Phishing-Simulations-Kampagne

Was ist Phishing?

Sicherlich kennen Sie das: Wieder eine E-Mail im Posteingang, die verdächtig aussieht – zu verdächtig. Ist sie nun legitim oder ein weiterer Versuch an Ihre Logindaten zu kommen?
Wir werden nahezu täglich im Privat- & Berufsleben mit Phishing-Mails konfrontiert. Darin versuchen die Angreifer, mittels Täuschung – z. B. durch Erpressung, Abzocke, oder Identitätsdiebstahl – Zugriff auf unsere Logindaten für Computer oder Internetdienste zu erhalten, um einen finanziellen Vorteil zu erlangen.

Was ist eine Phishing-Simulation?

Phishing-Mails sind zum Teil sehr schwer erkennbar und den Originalen zum Täuschen ähnlich. Daher muss man Erfahrungswerte sammeln, um diese im Ernstfall erkennen zu können.
Die Phishing-Simulation dient dazu, die Reaktionen und den Wissensstand unserer Beschäftigten zu erfassen, ohne dass es zu negativen Auswirkungen wie bei einem realen Phishing-Angriff kommt.

Was passiert, wenn ich auf eine Phishing-Mail klicke?

Wenn Sie auf einen Link in einer E-Mail aus der Phishing-Simulation klicken, werden Sie auf eine Informationsseite weitergeleitet. Dort sehen Sie, dass der angeklickte Link zu einer Simulation gehört.
Zudem erhalten Sie Tipps, woran Sie Phishing-Mails erkennen und vermeiden können. Mehr passiert – im Gegensatz zu einem realen Angriff – nicht.

Was ist das Ziel einer Phishing-Simulations-Kampagne?

Die Sensibilisierung unserer Beschäftigten. Wenn Sie wissen, worauf Sie achten müssen, sinkt die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Angriffs auf unsere Unternehmen erheblich. Zudem zeigt die Simulation, wie gut unsere Mitarbeitenden bei diesem Thema aufgestellt sind und ob wir unsere Schulungen verbessern/verstärken müssen.

Gibt es Konsequenzen, wenn ich auf eine Phishing Simulation hereinfalle?

NEIN – Sie erhalten direkt die Rückmeldung vom System, um zu lernen. Die Auswertungen sind reine Zählungen, wodurch niemand auf Sie persönlich schließen kann.


Bitte zögern Sie nicht, bei Fragen auf uns zuzukommen!

Viele Grüße
Dominique Hannig I Generalbevollmächtigte Touristik

Informationen zum Hinweisgeberschutzgesetz I Meldeplattform | 01.02.2023

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

Die Unternehmenskultur der Gesundheitswelt Chiemgau AG ist geprägt von klarer Verantwortung, gegenseitigem Respekt und Vertrauen. Rechtmäßiges Handeln und ethisches Verhalten sind fester Bestandteil unserer Geschäftsaktivitäten und wichtige Voraussetzung für die nachhaltige Sicherung unseres unternehmerischen Erfolgs. Unser vorrangiges Ziel ist es, Risiken zu vermeiden, die das Vertrauen von Patienten, Kunden, Aktionären, Geschäftspartnern und nicht zuletzt unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gefährden. Deshalb möchten wir Sie über ein neues Instrument beim Umgang mit Compliance Risiken informieren.

Das deutsche Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) wird in diesem Jahr in Kraft treten. Das Gesetz verpflichtet Unternehmen zur Einrichtung von Meldeplattformen für Verstöße und regelt im Gegenzug den Schutz natürlicher Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit Informationen über Verstöße erlangt haben und diese an die Meldestellen weitergeben können.

Das Hinweisgeberschutzgesetz verbietet jegliche Repressalien und Vergeltungsmaßnahmen gegenüber Hinweisgebenden.

Die Gesundheitswelt Chiemgau AG hat diese Meldestelle in enger Zusammenarbeit mit dem Konzernbetriebsrat bereits eingerichtet. Sie wird von eagle lsp, einem Legal-Tech Unternehmen und damit einer unabhängigen Instanz betrieben. Die Einbindung von eagle lsp sichert insofern ein noch höheres Maß an Unabhängigkeit und Wahrung Ihrer Anonymität bei der Bearbeitung Ihres Hinweises. ⇒ Zur Meldeplattform.

Hier können Sie anonym Meldungen zu Verstößen oder Zuwiderhandlungen gegen interne (z.B. Verhaltenskodex) und externe Gesetze und Regelungen im Zusammenhang mit ihrer beruflichen Tätigkeit abgeben. Für die erfolgreiche Aufklärung von Verstößen ist es essenziell, dass Sie den Sachverhalt Ihrer Meldung so konkret wie möglich beschreiben. Nachdem Sie Ihre Meldung abgegeben haben, erhalten Sie eine Hinweis-ID und vergeben Ihr individuelles Passwort. Bitte notieren Sie sich unmittelbar die Hinweis-ID und merken sich Ihr Passwort, somit stellen Sie Ihren Zugang zu Ihrem Postfach für weitere Kommunikation sicher. Nach ein paar Tagen erhalten Sie zunächst eine Eingangsbestätigung und ggf. bereits Rückfragen zu Ihren Beobachtungen. Im Anschluss ergeht eine anonymisierte Hinweiszusammenfassung an die Gesundheitswelt Chiemgau AG. Nach spätestens 3 Monaten erhalten Sie über das Postfach eine qualifizierte Antwort von eagle lsp.

Durch die Abgabe einer Meldung drohen Ihnen keine Konsequenzen. Ausgenommen hiervon ist nachweislicher vorsätzlicher Missbrauch der Meldeplattform, bspw. durch bewusste Falschaussagen. Ihre Meldungen sollten stets „nach bestem Wissen und Gewissen“ verfasst und abgegeben werden.

Bitte beachten Sie den Unterschied zwischen einer Meldung und Verbesserungsvorschlägen oder Reklamationen! Verbesserungsvorschläge und Reklamationen werden in diesem System nicht bearbeitet. Bitte richten Sie diese direkt an die jeweiligen Unternehmen.

Weitere Informationen zum Thema entnehmen Sie bitte diesem PDF – über den darin aufgeführten Link gelangen Sie auch zum FAQ-Bereich, der umfangreiche Antworten gibt.

 

Freundliche Grüße

Dietolf Hämel I Vorstand GWC AG
Dominique Hannig I Generalbevollmächtigte Touristik
Petra Kaliwas I Konzernbetriebsrat

Inbetriebnahme der PV-Anlage auf dem Parkhaus-Dach | 01.02.2023

Anfang Januar wurde die neue Photovoltaikanlage auf dem Dach des GWC-Parkhauses von Dietolf Hämel, Vorstand der Gesundheitswelt Chiemgau (GWC) AG und Magnus Neuhauser, Leitung Energie & Sonderprojekte im Konzern, offiziell in Betrieb genommen. 720 Module erzeugen laut Prognose zukünftig jedes Jahr klimaneutral und umweltfreundlich eine Gesamtleistung von rund 270.000 Kilowattstunden (kWh) Strom, was dem Durchschnittsverbrauch von etwa 54 Haushalten mit einem Stromverbrauch von 5000 kWh entspricht. Die Baukosten betrugen ca. 240.000 Euro zuzüglich Planungsleistungen. „In der GWC AG ist es uns wichtig, proaktiv auch ökologische Verantwortung zu tragen. Daher ist die solare Stromerzeugung ein wichtiger Teil unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Die Photovoltaikanlage auf dem Dach des Parkhauses ist in diesem Zusammenhang ein weiterer wichtiger Meilenstein“, sagt Dietolf Hämel.


Wir gratulieren herzlich zum Dienstjubiläum!

Informationen und Anmeldung zum Mitarbeiter-Newsletter GWC AG

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

möchten Sie in Zukunft die Informationen direkt auf Ihr Handy bekommen?

⇒ Dann melden Sie sich jetzt mit Ihrer privaten E-Mail-Adresse für den Mitarbeiter-Newsletter der GWC an.
Wenn Sie einen PC-Zugang haben, erhalten Sie den Newsletter automatisch über Ihre Firmen E-Mail-Adresse. Gerne können Sie sich zusätzlich mit Ihrer privaten E-Mail-Adresse anmelden, um auch bei Abwesenheit immer informiert zu sein.